21. Mai 2024
Die Übersetzung von Arztberichten kann eine ebenso spannende wie komplizierte Herausforderung sein. Sie sind sehr technisch, wimmeln von Abkürzungen und manchmal wird die Entzifferung so manch einer Handschrift zum Geduldspiel. Doch das ist kein Grund zum Verzweifeln! Alpha hat seit vielen Jahrzehnten auf dem Gebiet der medizinische Übersetzung Erfahrung gesammelt und hat im Folgenden ein paar Tipps und nützliches Hintergrundwissen für Kunden und Übersetzer zusammengestellt, damit diese anspruchsvolle Aufgabe gut gelingt.
In der Welt der Medizin sind Arztbriefe schriftliche Aufzeichnungen, die sowohl in der Arztpraxis als auch in anderen medizinischen Einrichtungen üblich sind. Diese Dokumente bilden einen ganz wesentlichen Teil der Patientenakte, denn sie enthalten eine Fülle von Informationen – vom Namen und den persönlichen Daten des Patienten bis hin zur ganzen Geschichte, warum jemand überhaupt zum Arzt gegangen ist, welche Diagnose gestellt wurde und welche Medikamente auf dem Plan stehen.
Oft werden die Begriffe Arztbrief, Arztbericht und Befund synonym verwendet, doch wir wollen uns an dieser Stelle einmal näher ansehen, wo die feinen Unterschiede liegen: Ein Arztbericht kann eine allgemeinere Bezeichnung für schriftliche Berichte sein, die ein Arzt über einen Patienten erstellt. Dieser kann auch einen Arztbrief einschließen, der Informationen über den aktuellen Zustand eines Patienten sowie die durchgeführten Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen dokumentiert. Aber der Arztbericht kann darüber hinaus auch andere Arten von medizinischen Dokumentationen umfassen, wie z. B. Untersuchungsergebnisse oder Fortschritte in der Behandlung eines Patienten. Ein Befund kann ebenfalls in einem Arztbericht oder in einem Arztbrief enthalten sein, bezieht sich aber oft spezifisch auf die Ergebnisse einer medizinischen Untersuchung oder Analyse. So weit, so aufschlussreich.
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Schaffen wir es, alle handschriftlichen Stellen im Text zu entziffern? Nein? Das passiert selbst den geübtesten und erfahrensten Fachübersetzern einmal. In solchen Fällen weisen wir unseren Kunden darauf hin – vielleicht kann er uns auf die Sprünge helfen – wenn nicht, dann entscheiden wir uns nicht für das wahrscheinlichste Ergebnis unseres Ratespiels, sondern kennzeichnen unlesbare Stellen entsprechend, z. B. so: [Anm. d. Ü.: unlesb.].
Ebenso verfahren wir übrigens in Fällen, in denen uns Abkürzungen oder Akronyme bei der Übersetzung von Arztbriefen unterkommen. Zunächst greifen wir natürlich auf unseren reichen Erfahrungsschatz zurück, über den wir als professionelle Übersetzer verfügen, und – wenn der erschöpft ist – auf Fachwörterbücher, Lexika und Online-Ressourcen. In letzter Kategorie haben sich dabei beispielsweise folgende Websites als nützlich erwiesen: rxlist.com für medizinische Begriffe auf Englisch und medizinische-abkuerzungen.de für deutsche medizinische Abkürzungen. Tappen wir auch danach immer noch im Dunkeln, kommentieren wir z. B. mit „[Abk. unbek.]“. Falls unserem Kunden die Abkürzung bekannt ist, sind wir natürlich dankbar für einen entsprechenden Hinweis und haben wieder etwas Neues dazugelernt.
Mit Namen von Medikamenten gehen wir bei der Übersetzung von Arztberichten wie folgt vor: Wenn die Bezeichnung eines Medikaments in der Ausgangs- und Zielsprache gleich ist, kann dieser Name in der Übersetzung verwendet werden. Andernfalls behalten wir den Originalnamen bei und fügen den Internationalen Freinamen (International Nonproprietary Name, INN) – der generische Name eines Arzneimittels, der von der WHO festgelegt wird – in Klammern hinzu.
Bevor wir mit der Übersetzung beginnen, klären wir mit dem Kunden, ob er tatsächlich den gesamten Arztbericht übersetzen möchte oder vielleicht nur einen Abschnitt oder gar eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen benötigt. Es kommt auch vor, dass Teile eines Arztbriefs sich wiederholen oder unvollständig sind – in solchen Fällen fragen wir den Kunden, wie er verfahren möchte.
Haben wir es mit einem langen, vor allem computergeschriebenen Text in einem einfach nachstellbaren Format zu tun, so können wir das Dokument meist in ein (Word-)Format umwandeln und die Wörter zählen, um einen Pro-Wort-Preis anzubieten. Ist dies nicht der Fall, so bietet es sich an, die Übersetzung des Arztbriefes nach geschätztem Arbeitsaufwand abzurechnen. Dieser beinhaltet nicht nur die Wortanzahl, sondern auch den Formatierungsaufwand sowie die Übersetzung handschriftlicher Teile.
Arztberichte enthalten sensible persönliche Gesundheitsdaten von Patienten, die sich darauf verlassen können müssen, dass ihre persönlichen Informationen in sicheren Händen sind. Abgesehen davon und neben den ethischen Geboten im Umgang mit medizinischen Informationen gelten in vielen Ländern Gesetze zum Datenschutz im Gesundheitswesen, deren Nichteinhaltung rechtliche Konsequenzen haben kann. Daher stellen wir sicher, dass diese Informationen nicht an unbefugte Personen weitergegeben werden und treffen entsprechenden Vorkehrungen, um die Patienteninformationen zu schützen.
Mit diesen Infos und Tipps wird die Übersetzung von Arztberichten zum Erfolg für Kunden und Übersetzer gleichermaßen. Es ist wichtig, anspruchsvolle und sensible Fachtexte dieser Art erfahrenen und professionellen Übersetzungsagenturen anzuvertrauen, die nicht nur die fachliche Expertise, sondern auch die nötige Vertraulichkeit und Sensibilität gewährleisten können. Mit dem richtigen Übersetzungspartner an Ihrer Seite wird selbst der komplexeste Arztbrief zum Kinderspiel!
Kategorien: Know-How