ÜBERSETZUNG IN LEICHTE SPRACHE
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Variante der Standardsprache. Sie dient dazu, Inhalte barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Alpha Translation Service bietet seit mehr als 10 Jahren Übersetzungen in Leichte Sprache an. Wir haben über die Jahre viel Erfahrung gesammelt und Übersetzer extra dafür ausgebildet. Diese sind mit dem Regelwerk vertraut und haben sich auch für Leichte Sprache zertifizieren lassen. Denn Texte in leichter Sprache müssen nach bestimmten Regeln verfasst sein.
Wer hat sich nicht schon einmal durch einen langen Text gequält, voller verschachtelter Konstruktionen, die scheinbar kein Ende nehmen wollen? Was für viele nur ein kleines Ärgernis ist, stellt Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen vor unüberwindbare Probleme.
Texte in Leichter Sprache richten sich insbesondere an Personen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen. Aber auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen sowie ältere Menschen können von leicht verständlichen Texten profitieren. Für sie sind Übersetzungen in Leichte Sprache ein wichtiges Hilfsmittel, um sich selbstständig informieren und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Bei einer Übersetzung in Leichte Sprache werden Sprache, Inhalt und Gestaltung eines Textes überarbeitet, damit er den Regeln der Leichten Sprache entspricht. Ziel ist es, dass die Übersetzung leicht verständlich und gut lesbar ist, aber dennoch alle wesentlichen Informationen des Ausgangstextes beinhaltet. Wichtige Merkmale sind:
- Kurze Sätze
- Einfache grammatische Strukturen
- Verwendung von Wörtern des Grundwortschatzes
- Vermeidung von Fremdwörtern
- Pro Zeile nicht mehr als ein Satz
- Begleitende Illustrationen
Was ist der Unterschied zur Einfachen Sprache?
Wenn Sie sich mit Ihren Texten in erster Linie an ältere Menschen und Personen mit geringen Deutschkenntnissen wenden möchten, ist gegebenenfalls eine Übersetzung in Einfache Sprache die passende Wahl. Während in Leichter Sprache eine Vielzahl von Vorgaben einzuhalten sind, gibt es für Einfache Sprache nur grobe Richtlinien, die sich auf die sprachliche, nicht aber die inhaltliche Vereinfachung beziehen. Sie setzt eine höhere Lesekompetenz als Leichte Sprache voraus und schließt die Lücke zwischen Leichter Sprache und Standardsprache.
Zu den Unterschieden zwischen Leichter und Einfacher Sprache finden Sie hier mehr Informationen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die beste Lösung für Ihre Texte und Zielgruppen zu finden.
Wie unterstützt Alpha Translation Sie?
Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Beratung zu den verschiedenen Aspekten einer Übersetzung in Leichte Sprache. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir, welche Dienstleistungen Sie genau benötigen, und erstellen ein passgenaues Angebot für Sie.
Übersetzer Leichte Sprache
Unsere Übersetzer sind Profis für Leichte Sprache: Sie haben in Weiterbildungskursen entsprechende Zertifikate erworben und verfügen über langjährige persönliche Erfahrung in diesem Bereich. Auch mit Übersetzungen in Einfache Sprache kennen sie sich bestens aus. Neben der eigentlichen „Textarbeit“ unterstützen sie Sie zudem bei der grafischen Gestaltung und bei der Auswahl passender Bilder. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, werden alle Übersetzungen nach dem Vier-Augen-Prinzip von einer zweiten Übersetzerin bzw. einem zweiten Übersetzer geprüft. Auf Wunsch ist zudem eine Prüfung durch eine Prüfgruppe möglich.
Zusätzlich bietet Alpha Translation Übersetzungen in Leichte Sprache auch für viele Fremdsprachen wie Arabisch, Chinesisch, Englisch oder Französisch an. Mit unserem breit aufgestellten Team garantieren wir, dass Ihre Botschaft ankommt.
Welche Gründe sprechen für eine Übersetzung in Leichte Sprache?
Die Themen Barrierefreiheit und gleichberechtigte Teilhabe sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine inklusive Kommunikation und barrierefreie Angebote werden nicht nur von der eigentlichen Zielgruppe wertgeschätzt, sondern verschaffen Ihnen insgesamt ein gutes Image und sind eine Möglichkeit, sich positiv von anderen Anbietern abzuheben. Zudem regelt der Gesetzgeber mit verschiedenen Vorschriften den Abbau von Barrieren.
Dabei sind bisher in erster Linie öffentliche Stellen in der Pflicht, beispielsweise durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0), die Vorgaben für Texte in Leichter Sprache enthält. In Zukunft werden aber auch zunehmend privatwirtschaftliche Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich machen müssen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt und unter anderem für Hersteller und Händler bestimmter technischer Geräte sowie für Banken und Dienstleister im Bereich der Personenbeförderung gilt.
Wenn auch Sie Barrieren in Ihrer Kommunikation überwinden möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns, Sie rund um das Thema Leichte Sprache zu beraten.
FAQ Leichte Sprache
Was ist der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache?
Während es für Leichte Spraches feste Regelwerke gibt, zum Beispiel vom Netzwerk Leichte Sprache, von Inclusion Europe oder der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim, existieren für Einfache Sprache bislang keine festen Vorgaben. Bei letzterer steht vor allem die sprachliche Vereinfachung im Vordergrund ohne Regelwerk, so dass es hier zu erheblichen Unterschieden im Schwiergkeitsgrad kommen kann.
Soll ich meinen Text in Leichte Sprache oder in Einfache Sprache übersetzen lassen?
Das hängt ganz von Ihrer Zielgruppe ab:
Texte in Leichter Sprache richten sich an Personen mit Lernschwierigkeiten und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Hier geht es vor allem darum, im Sinne des Gleichstellungsgrundsatzes einen barrierefreien Zugang zu Informationen zu ermöglichen.
Mit Texten in Einfacher Sprache wird ein größerer Personenkreis angesprochen, zu dem beispielsweise Personen mit Deutsch als Zweitsprache oder mit einer Leseschwäche sowie ältere Menschen zählen. Ziel ist auch hier, leicht verständliche Informationen bereitzustellen.
Was sind die Regeln für Leichte Sprache?
Es gibt verschiedene Regelwerke für Leichte Sprache: Zum Teil sind sie aus der Praxis heraus entstanden, wie beispielsweise das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache, zum Teil beruhen sie auf Erkenntnissen aus der Wissenschaft wie die Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim. Insgesamt sind es je nach Regelwerk knapp 100 Regeln, die es zu beachten gilt.
Die Grundregeln sind jedoch sehr ähnlich:
- Einfache Worte verwenden
Häufig gebrauchte Wörter bevorzugen
Keine Fremdwörter benutzen
Fachbegriffe müssen erklärt werden
Komposita sollten optisch gegliedert werden (je nach Regelwerk durch Bindestrich bzw. Mediopunkt)
- Pro Satz nur eine Aussage
Nebensätze möglichst vermeiden
Auf Nominalphrasen verzichten
Passivkonstruktionen und Formulierungen im Konjunktiv sind nicht erlaubt
Verneinungen sparsam verwenden und optisch hervorheben, damit sie nicht überlesen werden
Präsens und Perfekt verwenden, andere Zeitformen sind grundsätzlich nicht zulässig
- Grafische Gestaltung
Aussagekräftige Illustrationen zu zentralen Aussagen des Texts auswählen
Sätze sollten möglichst nicht länger als eine Zeile sein
Jeder Satz beginnt in einer neuen Zeile
Gut lesbare serifenlose Schriftart verwenden
Daneben gibt es viele weitere Regeln, zum Beispiel zum Umgang mit Zahlen und Daten, Eigennamen und Abkürzungen sowie zum Layout.
Das Wichtigste bei einer Übersetzung in Leichte Sprache ist jedoch, dass sie nicht nur die formalen Kriterien berücksichtigt, sondern den Inhalt in kurzen, leicht verständlichen Sätzen wiedergibt und ihren Zweck erfüllt: Menschen mit Lernschwierigkeiten gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Wie läuft eine Übersetzung in Leichte Sprache ab?
Wenn Sie ein Angebot für eine Übersetzung in Leichte Sprache einholen, sichten zunächst unsere Projektmanager:innen den Ausgangstext, klären gegebenenfalls technische Fragen mit Ihnen und beraten Sie, wenn Sie noch nicht genau wissen, welche Dienstleistungen Sie genau benötigen.
In einem Zweiten Schritt wählen wir eine passende Übersetzerin oder Übersetzer für Leichte Sprache aus. um Ihr Projekt durchzuführen. Unsere professionelle ÜBersetzer für Leichte Sprache beherrschen die Regeln der Leichten Sprache perfekt, analysieren den Ausgangstext und übertragen seinen Inhalt in kurze, leicht verständliche Sätze. Wo nötig, streichen sie Redundanzen, fügen Erklärungen ein oder strukturieren den Text neu.
Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber – oft werden zusätzliche Hintergrundinformationen benötigt, damit der Text in Leichter Sprache den Sinn akkurat wiedergibt. Nach dem Vier-Augen-Prinzip liest eine Übersetzerin oder ein Übersetzer mit gleichwertiger Qualifikation im nächsten Schritt den Text Korrektur und prüft ihn auf Verständlichkeit und Plausibilität. Hinweise zur Gestaltung des Layouts des Zieltexts und zu möglichen Illustrationen runden die Übersetzung ab.
Im Anschluss besteht die Option, die Übersetzung einer sogenannten Prüfgruppe vorzulegen: Diese setzt sich aus Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen zusammen und wird bei ihrer Arbeit in der Regel von einer Moderatorin bzw. einem Moderator unterstützt. Die Prüferinnen und Prüfer lesen die Zieltexte, bewerten sie in Hinblick auf ihre Verständlichkeit und geben Feedback, wo gegebenenfalls noch Klärungsbedarf besteht. Die Übersetzerin bzw. der Übersetzer übernimmt im Anschluss die Überarbeitung.
Durch die Einbeziehung der Betroffenen wird dem Inklusionsgedanken Rechnung getragen. Die Prüfer können Einfluss auf den Text nehmen, ihn mitgestalten und Wissen aus ihrer Lebenswirklichkeit beitragen.
Allerdings gibt es noch keine etablierten Standards für Prüfgruppen, weder zur Zusammensatzung oder Gruppengröße noch zur Vorgehensweise (zu prüfende Texte von Moderatoren vorlesen vs. Texte von Prüfern selbständig lesen lassen) oder Qualitätskriterien bei der Bewertung. Ob Sie eine solche Prüfung für Ihre Texte benötigen, erfahren Sie unter „Wann muss meine Übersetzung in Leichte Sprache von einer Prüfgruppe geprüft werden?“. Bitte beachten Sie, dass für eine solche Prüfung großzügig Zeit eingeplant werden sollte, da die Prüfer pro Tag nur ein gewisses Pensum schaffen, wodurch sich Wartezeiten ergeben können.
Muss meine Übersetzung in Leichte Sprache von einer Prüfgruppe geprüft werden?
Um die Anforderungen der
BITV 2.0 zu erfüllen, ist
eine Prüfung durch eine Prüfgruppe nicht notwendig. Auch das Regelwerk der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim sieht eine solche Prüfung nicht vor: Das Siegel „Leichte Sprache“ dürfen Texte tragen, die den Regeln der Forschungsstelle entsprechen und von einer zweiten Übersetzerin bzw. einem zweiten Übersetzer Korrektur gelesen und auf Plausibilität geprüft wurden. Das Siegel „Leichte Sprache ‒ Wissenschaftlich geprüft“ erfordert eine Prüfung durch die Forschungsstelle.
Eine Prüfung ist nur dann erforderlich, wenn Sie ein Prüfsiegel verwenden möchten, für das dies explizit vorgeschrieben ist. Zu den bekanntesten gehören das „Siegel Netzwerk Leichte Sprache“ und das „Easy-to-read“-Logo von Inclusion Europe. Sowohl das Netzwerk Leichte Sprache als auch Inclusion Europe verfügen beide über eigene Regelwerke zur Leichten Sprache, die es zu beachten gilt, wenn das jeweilige Prüfsiegel für eine Übersetzung in Leichte Sprache gewünscht ist. In beiden Fällen ist eine Prüfung durch Angehörige der Zielgruppe vorgesehen.